Falls Sie ein Überweisungsformular
fehlerhaft ausgefüllt und bereits bestätigt haben, löschen
Sie den betreffenden Eintrag in der Liste der zu sendenden Aufträge.
(Menüpunkt Aufträge / Anstehende Aufträge)
Sollten
Sie den Auftrag schon an die Bank übertragen haben, so können
die Bankmitarbeiter den Auftrag normalerweise noch zurückrufen,
bevor das Geld den Empfänger erreicht. Rufen Sie in diesem Falle
sofort Ihre Bank an.
Ohne die privaten Schlüssel
ist es nicht möglich, mit dem Bankrechner Kontakt aufzunehmen.
Sie müssen in diesem Falle die HBCI Einrichtung wiederholen und
einen neuen Schlüssel einreichen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer
Bank, ob dort zuerst Ihr alter Schlüssel gelöscht werden
muss.
Wenn Sie das Passwort für die HBCI Datenübertragung
vergessen haben, gilt das gleiche wie oben. Sie benötigen auch
in diesem Falle eine neue Schlüsseldatei.
Wenn Sie das
Passwort für das erste Login von MoneyPenny vergessen haben,
genügt es, alle Dateien bis auf die HBCI Schlüsseldatei mit
der Endung .key auf dem USB-Stick oder der Diskette zu löschen.
Dabei gehen alle gespeicherten Daten verloren. Beim nächsten
Start des Programms können Sie dann ein neues Passwort eingeben.
Führen Sie danach den Setup von MoneyPenny erneut aus und
verwenden Sie den schon vorhandenen Schlüssel (.key Datei) für
die Datenübertragung. Ihre Kontodaten können Sie
anschließend mit "Kontoumsätze / Kontoumsätze
abholen" erneut von der Bank übertragen lassen. Allerdings
werden auf dem Bankrechner meistens nur die Umsätze der letzten
3 bis 4 Monate gespeichert, so dass Ältere Daten eventuell
verloren sind. Selbstverständlich hat die Bank die alten Daten
noch. Allerdings ist die Wiederbeschaffung normalerweise mit Aufwand
und Kosten verbunden.
Rufen Sie in diesem Falle sofort Ihre Bank an und lassen Sie den gestohlenen Schlüssel für den HBCI Zugang sperren. Führen Sie dann den Setup von MoneyPenny vollständig neu durch. Dabei wird ein neuer Satz Schlüsseldateien erzeugt und zur Bank übertragen. Sie müssen anschließend den neuen Ini-Brief bei Ihrer Bank zur Freischaltung des neuen Schlüssels einreichen.
Die Daten auf der Diskette oder dem USB Stick sind zwar so gut verschlüsselt, dass sie ohne die richtigen Passwörter nicht entschlüsselt werden können, aber ein Passwort kann erraten oder durch Probieren gefunden werden. Dies sollte aber im Normalfalle mindestens einige Tage lang dauern. Zumindest gilt das dann, wenn Sie nicht ein leicht zu erratendes Passwort, wie zum Beispiel Ihren Namen mit Geburtsdatum verwendet haben. Die auf der Diskette vorhandene Datei zur Passwortkontrolle (pwmd.dat) enthält nicht das Passwort, sondern die MD5 Prüfsumme, die es erlaubt, das erste Passwort zu prüfen. Aus dieser Datei kann aber nicht rückwärts das Passwort erzeugt werden.
Vorausgesetzt, Sie haben ein
Passwort mit 8 Zeichen mit nur Kleinbuchstaben (24 mögliche
Zeichen) verwendet, dann gibt es 24 hoch 8 = 110 075 314 176 = 1.1E11
Möglichkeiten für das Passwort. Wenn man annimmt, dass nach
der Hälfte der Versuche das Passwort gefunden wurde, so sind nur
etwa 5.5E10 Versuche nötig. Mein ziemlich aktueller Computer
(AMD Athlon 2600, Baujahr2004) braucht dafür bei optimaler
Programmierung lediglich etwa 160000 Sekunden, also etwa 2 Tage. Erst
wenn Sie auch Sonderzeichen, Ziffern und Großbuchstaben
verwenden, so dass etwa 128 mögliche Zeichen im Passwort
vorkommen können, steigt die Anzahl der zu prüfenden
Passwörter auf etwa 7E16. Dies entspricht einer Ratedauer von
200 000 Tagen entsprechend 550 Jahren, was im Normalfalle als sicher
angesehen werden kann. Allerdings gilt dies nur unter der Annahme,
dass das Passwort nicht erraten wird! Wenn das Passwort für die
Entschlüsselung der Diskette erraten wurde, können Ihre
Zugangsdaten zur Bank gelesen werden. Damit wissen Unbefugte
allerdings immer noch nicht wesentlich mehr, als Ihre Kontonummer und
Ihre Benutzernummer. Der Zugang zum Bankserver ist immer noch durch
das zweite (und hoffentlich vom ersten Passwort verschiedenene)
Passwort für den privaten HBCI Schlüssel geschützt.
Erst wenn auch dieses Passwort erraten wird, können Unbefugte
den Schlüssel verwenden.
Dagegen ist es ohne die auf der
Diskette gespeicherten Schlüsseldateien praktisch unmöglich,
die Daten zu entschlüsseln oder Kontakt mit dem Bankserver
aufzunehmen.
Wenn Sie die Diskette oder den USB-Stick noch haben, kann niemand an Ihre Bankdaten heran. Diese befinden sich ausschließlich auf der Diskette oder dem USB Stick und sind sicherheitshalber nochmals verschlüsselt. Wurde Die Diskette oder der USB Stick gestohlen oder eventuell kopiert, lassen Sie Ihren HBCI Zugang bei der Bank sperren. (siehe oben)
Das ist Ärgerlich, aber im
Normalfalle kein Problem. MoneyPenny funktioniert trotzdem, da es
sein eigenes Betriebssystem mitbringt. Achten Sie aber wie immer
sorgfältigst darauf, die Schlüsseldiskette bzw. den USB
Stick nach Beendigung von MoneyPenny aus dem Computer zu entfernen.
Da sich keinerlei Daten über den Bankverkehr auf der Festplatte
Ihres Computers befinden, wenn Sie den USB Stick bzw. die Diskette
entnommen haben,kann nichts passieren.
Wenn Sie Windows neu
installieren müssen, denken Sie diesmal vielleicht daran, einen
Teil der Festplatte für ein virensicheres Betriebssystem (z.B.
Linux)frei zulassen.