Die Hilfe bezieht sich vorrangig auf den Betrieb von MON€YP€NNY mit der ausgelieferten Live-CD. Die folgenden Hinweise sind für den erfahrenen Linux User gedacht.
Sie haben auch die Möglichkeit, falls Sie auf ihrem Rechner ein Linux System installiert haben, MON€YP€NNY auf diesem System zu installieren und auszuführen.
Diese Betriebsart wird nicht empfohlen, da sie Einschnitte in die Sicherheitsphilosophie des Programms mit sich bringt. Die Anwenderdaten werden in diesem Falle verschlüsselt im Homeverzeichnis (~/.moneypenny) auf der Festplatte abgelegt. Sperren Sie unbedingt alle unnötigen Ports. Lassen Sie weder einen Browser noch einen Webserver parallel zu MoneyPenny laufen. Arbeiten Sie nicht als root.
Auch Linux ist nicht völlig immun gegen Spionage- und Sabotage- Programme. Achten Sie auf jeden Fall auf einen aktuellen Stand Ihrer sicherheitsrelevanten Updates. Die höchstmögliche Sicherheit wird aber nur durch den Betrieb von der nicht beschreibbaren CD unter Verwendung einer kabelgebundenen Tastatur und Maus gewährleistet.
Die Installation ist wegen der Vielzahl der verwendeten Bibliotheken ausgesprochen schwierig. Im Regelfalle ist die Verwendung der bootfähigen CD zu empfehlen, da diese „Out of the Box“ lauffähig ist und zusätzliche Sicherheit bietet.
Nach unserer Erfahrung sind nur erfahrene Linux Programmierer in der Lage, die zahlreichen Klippen der Installation erfolgreich zu meistern. Sie brauchen zur Installation die GNU-Compilersuite und eine Entwicklerversion von Qt3.5. Bei Verwendung eines gcc >= 3.4 erscheinen große Mengen von Warnungen, die darauf zurückzuführen sind, dass in der Qt3.5-Bibliothek keine virtuellen Destruktoren verwendet werden. Dies beeinträchtigt die Funktion des Programms nicht. Auf älteren gcc Versionen kompiliert MoneyPenny ohne Warnungen.
Lesen Sie bitte dazu auch die Datei INSTALL im Hauptverzeichnis von MoneyPenny. Installieren Sie in der angegebenen Reihenfolge. Sie benötigen den g++, die Entwicklerversion der Qt 3.3 Bibliothek von www.trolltech.no. und OpenSSL von Sourceforge.net. Diese sind meist in ihrer Distribution enthalten. Sie müssen aber auf jeden Fall die zugehörigen Developer-Pakete installieren. Die Projektverwaltung von MoneyPenny basiert auf qmake.
Ferner benötigen Sie die in INSTALL aufgelisteten Bibliotheken als Sources. Diese Pakete müssen Sie als Paket von unserem Server laden, da sie zusammenpassen und teilweise gepatcht werden müssen. Bitte lesen Sie das im Paket moneypeny-XXX-libs.tar.gz enthaltene Installationsscript für eine Knoppix CD und verfahren Sie nach der dort angegebenen Reihenfolge. Modifizieren Sie die Kommandos etsprechend den Erfordernissen Ihres Systems. Sie sollten es unbedingt vorziehen, RPM-Pakete bauen zu lassen (rpm -ta PaketName) und diese mit RPM zu installieren, da nur so eine Deinstallation und ein einwandfreies Upgrading gewährleistet ist.
Nach dem Entpacken und Installieren der Bibliotheken installieren sie die MON€YP€NNY Sources (moneypenny.tar.gz) mit folgender Befehlsabfolge im aktuellen Verzeichnis:
tar xvfz moneypenny.tar.gz
cd moneypenny
./make_release
su
make install
make install installiert nach /usr/bin und /usr/src. Besser ist es aber, mit RPM aus dem Tarball moneypenny.tar.gz ein RPM-Paket bauen zu lassen und dieses mit RPM zu installieren. Dann ist eine einwandfreie Deinstallation gewährleistet.
Alternativ können Sie moneypenny.kdevelop mit KDevelop > 3.1 laden und kompilieren. Eventuell müssen Sie die Dateipfade im der Datei hobit/globals.h auf Ihre Erfordernisse anpassen. Das Programm heißt moneypenny und befindet sich nach dem Kompilieren im Verzeichnis moneypenny/bin. Es sollte in diesem Falle nicht in das normale /usr/bin Verzeichnis verlagert werden. Damit wird erreicht, dass nur der registrierte Benutzer Zugriff auf MoneyPenny hat. Sie starten moneypenny mit: /home/Ihr_User_Name/moneypenny/bin/moneypenny
Arbeiten Sie niemals als root user mit MoneyPenny.
Speichern Sie die HBCI Schlüssel niemals auf der Festplatte.
Sperren Sie alle nicht benötigten Ports.
Lassen Sie keinesfalls einen Webserver oder Browser parallel zu MoneyPenny laufen.
Benutzen Sie keine Funktastatur.
Arbeiten Sie nicht auf einem entfernten X-Server über Netzwerk.
Moneypenny legt die Daten in verschlüsselter Form im Verzeichnis ~/moneypenny_data ab. Dieses Verzeichnis wird gelöscht, wenn MoneyPenny beendet wird. Dies geschieht lediglich mit einem einfachen rm Kommando. Das bedeutet, dass Unbefugte die Daten eventuell wiederherstellen können. Bei Verwendung der Live-CD ist dies unmöglich, da dort das /home Verzeichnis auf der Ramdisk liegt.
Es können sich unverschlüsselte Daten auf Ihrer swap-Partition befinden.
Wenn auf dem gleichen Rechner Windows läuft, wünschen wir Ihnen viel Glück bei der erfolgreichen Bekämpfung von Viren und Trojanern. Entnehmen Sie in diesem Fall unbedingt den Datenträger mit dem moneypenny_data Verzeichnis und Ihren Chipkartenleser nebst Chipkarte aus dem Computer, bevor Windows das Regiment übernimmt.