Einleitung

Moneypenny ist ein Programm, mit dem man über eine Datenverbindung Bankgeschäfte abwickeln kann. Es ist vor allem für die private Nutzung gedacht. Da man mit einem solchen Programm bequem von zu Hause aus per Modem, ISDN oder DSL seine Bankgeschäfte erledigen kann, wird für derartige Software meist die Bezeichnung „Homebanking Programm“ verwendet. Die derzeit noch geringe Verbreitung von Homebanking Programmen wird nach Umfrageergebnissen vor allem durch Sicherheitsbedenken der Kunden und zu schwierige Bedienung der Programme verursacht. Sicherheitsbedenken werden zum großen Teil durch die sicherlich nicht unbegründeten Bedenken in Bezug auf Viren, Trojaner, Spyware und ähnliche Sabotageprogramme verursacht, die unter dem fast ausschließlich verwendeten Betriebssystem MS Windows sehr verbreitet sind. Die Bedienbarkeit der Programme leidet häufig darunter, dass die Entwickler zu wenig Kontakte mit „normalen“ Benutzern hatten und zu wenig Arbeit in die Erprobung der Benutzbarkeit gesteckt wurde.

Die beiden oben angesprochenen Probleme wollten wir bei der Entwicklung besonders berücksichtigen. Deshalb sollte Moneypenny von Anfang an die höchsten technisch möglichen Sicherheitsstandards erfüllen und trotzdem möglichst leicht zu bedienen sein. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde das Programm unter Verwendung des Betriebssystems Linux, für das fast keine Sabotageprogramme existieren und des HBCI (Home Banking Computer Interface) Standards zur Datenübertragung entwickelt. Der HBCI Standard und ab Mitte 2005 sein Nachfolger FinTS (Financial Transaction Services) wird in Deutschland von den Volksbanken, den Sparkassen und vielen anderen Banken unterstützt.

Im Anhang finden Sie eine Beschreibung der verwendeten Technik. Eine umfangreichere Beschreibung der in Moneypenny realisierten Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im Kapitel Sicherheitsmaßnahmen in dieser Hilfe, oder für denjenigen, der es ganz genau wissen will und der C++ Programme lesen kann, in den veröffentlichten Quelltexten des Programms.

Zur Verbesserung der Bedienbarkeit verfügt Moneypenny über mehrere Steuerungsmöglichkeiten. Das Programm wird normalerweise über ein Menüsystem bedient, das ähnlich wie aus dem Internet bekannt, am linken Rand angeordnet ist. Für die wichtigsten Funktionen sind zusätzlich große Schaltknöpfe über dem Hauptfenster vorhanden. Außerdem kann ein normales Kopfzeilen-Menü eingeschaltet werden. Vorzugsweise sollte Moneypenny von der dazu vorgesehenen CD geladen werden, die nach dem Einschalten des Rechners das Programm automatisch startet. Da die CD ein komplettes Linux Betriebssystem enthält, das durch eventuelle Angriffe nicht verändert werden kann, ist dies die sicherste Betriebsweise. Auch wenn sich auf dem Rechner ein mit Sabotageprogrammen verseuchtes Windows befinden sollte, können diese Programme unter Linux nicht aktiv werden. Außerdem braucht in diesem Falle auf dem Rechner kein Linux installiert zu werden, was sicherlich für viele Benutzer von Vorteil ist. Für den geübten Linux Benutzer gibt es noch ein Kapitel Betrieb unter Linux.

zum Inhaltsverzeichnis

zur vorhergehenden Seite

zur nächsten Seite