In den folgenden Schritten wird nun versucht, eine Testverbindung mit dem Bankserver aufzubauen und die öffentlichen Schlüssel auszutauschen, um mit dem eigentlichen HomeBanking beginnen zu können.
In der Mitte sehen Sie ein Statusfeld das ihnen über Erfolg oder Misserfolg Auskunft gibt. Sobald dieses Feld grün wird, ist alles in Ordnung.
Klicken Sie nun bitte auf den Button „Verbindungstest starten“, um eine Verbindung mit dem Bankrechner aufzubauen. Daraufhin versucht MoneyPenny, den Bankrechner zu erreichen. Es erscheint ein kleines Fenster mit einer Fortschrittsanzeige. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, werden Sie nach Ihrem Passwort für die HBCI-Verbindung gefragt. MoneyPenny holt dann die Kontodaten und den öffentlichen Bankschlüssel ab.
Falls die Verbindung nicht hergestellt werden kann, erscheint eine Fehlermeldung. Versuchen Sie in diesem Falle zunächst, ob Sie den Bankserver überhaupt erreichen können. Verwenden Sie dazu die zweite Seite des Einrichtungsassistenten „Prüfen der Internet Einstellungen“. Tragen Sie den Namen des Bankservers ein und tragen Sie als Portnummer 3000 (das ist der HBCI-Port) ein. Klicken Sie dann auf den Knopf „Internet Einstellungen testen“. (Hinweis für Fachleute: Ein Bankserver reagiert NICHT auf Ping!)
Jetzt wird lediglich versucht eine Verbindung herzustellen, ohne die Benutzerkennung zu prüfen. Wenn diese Verbindung in Ordnung ist, so stimmt etwas mit Ihren HBCI-Zugangsdaten nicht. Überprüfen Sie in diesem Falle die Benutzerkennung und/oder die Kundennummer. Schlägt die Verbindung fehl, so ist entweder der Bankserver wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet (durchaus abends am Wochenende möglich), oder Ihre Internet Einstellungen stimmen nicht. Im letzteren Falle müssen Sie im Hauptmenü unter Einrichten / Hardware Ihre Verbindung konfigurieren.
Während der Testverbindung wird der öffentliche Schlüssel Ihrer Bank abgeholt.